
Die Funktionsweise von Impfstoffen wie z.B. vektorbasierten und mRNA-Impfstoffe und die Herausforderungen für deren temperaturkontrollierten Transport sind in den vergangenen Monaten in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Die obenstehende Grafik veranschaulicht und erklärt, welche Temperaturbereiche während der verschiedenen Abschnitte dieser äußerst temperatursensitiven Logistikkette benötigt werden. Es hat sich gezeigt, dass die Anforderungen an die TempChain nicht von der grundsätzlichen Gattung des Vakzins abhängig sind, sondern sich von Hersteller zu Hersteller unterscheiden.
Bereits bei deren Herstellung ist die zuverlässige, sichere Abwicklung mithilfe spezieller Thermoboxen und Container für die Zulieferungen der Rohstoffe zur Produktion der Impfstoffe vonnöten. Diese müssen in vielen Fällen ebenfalls konstant bei bis zu -70 °C transportiert werden, oftmals über mehrere Tage hinweg. Da häufig sehr große Mengen dieser Rohstoffe innerhalb einer Ladung transportiert werden, hängt so die Produktion vieler Millionen Dosen von einer solchen Lieferung ab. Daher ist bereits hierbei eine maximal sichere Temperaturkette unabdingbar, um die optimale Verfügbarkeit und Produktqualität der Impfstoffe sicherzustellen.
Das gilt auch für die internationale Versendung großer Mengen der fertig produzierten Impfstoffe (die sog. Bulk-Distribution). Konstant tiefe Minustemperaturen in den Bereichen zwischen -20°C und -70 °C sind vonnöten, um deren Wirksamkeit sicherzustellen. Diese Temperaturen müssen auch bei der regionalen Verteilung der gelieferten Großvolumina ausgehend vom Flughafen sichergestellt sein.
Viele Hersteller geben nun an, dass ihre Impfstoffe bei Kühlschranktemperatur, also zwischen 2 °C und 8 °C transportiert und gelagert werden können. Diese Angabe bezieht sich häufig jedoch nur auf die so genannte „Letzte Meile“, also den letzten Transportweg kleiner Mengen hin zu den Impfstationen, Altenheimen oder Arztpraxen, wo die Vakzine zeitnah verimpft werden und maximal wenige Tage oder Wochen in Kühlschränken gelagert werden müssen. Auch auf diesem letzten Transportweg muss die Temperatur konsequent eingehalten werden, um die volle Wirksamkeit zu garantieren.
va-Q-tec bietet für alle Abschnitte dieser besonders temperatursensitiven Lieferketten zuverlässige, sichere Lösungen an. Mehr Informationen finden Sie unter https://va-q-tec.com/geschaeftsfelder/healthcare-und-logistik/produkte/