
Würzburg, 19. Juni 2020. va-Q-tec, Pionier hocheffizienter Produkte und Lösungen im Bereich der thermischen Isolation und temperaturkontrollierten Logistik, errang beim diesjährigen Innovationswettbewerb TOP 100 den ersten Platz in der Größenklasse „Unternehmen mit über 200 Mitarbeitern“ und ist damit Innovator des Jahres 2020. Das Unternehmen hatte es in den beiden Vorjahren bereits in die TOP 100 bzw. in die TOP 3 geschafft.
Das 2001 als Startup des Bayerischen Zentrums für Angewandte Energieforschung (ZAE) und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg gegründete Unternehmen bietet Hochleistungs-Produkte und -Lösungen im Bereich der thermischen Super-Isolation und Thermo-Logistik an. Die bahnbrechende Technologie des Unternehmens dämmt bis zu zehn Mal effizienter als herkömmliche Materialien. So können va-Q-tec’s Container Temperaturen über 5 bis 10 Tage ohne externe Energieversorgung lang halten. Der weltweite Technologieführer verfügt damit über ein Alleinstellungsmerkmal, das durch etwa 180 internationale Schutzrechte und -Anmeldungen abgesichert ist. Bemerkenswert ist, wie die Firma zusätzlich zu den Produkt- und Technologieinnovationen auch ihr Geschäftsmodell permanent weiterentwickelt: Das Unternehmen vollzog seit seiner Gründung erfolgreich die Transformation von einem Produkt- zu einem Systemanbieter und weiter zu einem gefragten Dienstleister in der Thermologistik. Es verfügt in einem globalen Partnernetzwerk über etwa 2.500 Mietcontainer und über 20.000 Mietboxen – die weltweit größte Flotte ihrer Art.
Die Jury rund um Prof. Dr. Nikolaus Franke (Professor für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien) hob in ihrer Begründung die besondere Innovationstätigkeit va-Q-tec’s hervor: „Die gelungene Kombination aus Forscher- und Unternehmergeist des Top-Managements ermöglicht auf allen Ebenen innovative Impulse und spornt sich und die weltweit rund 500 Mitarbeiter laufend zu Höchstleistungen an. Verschiedene Maßnahmen zielen schwerpunktmäßig auf die Förderung der internen Kommunikation und des Austauschs mit externen Partnern und Kunden ab. Bei der Steuerung der Innovationsaktivitäten fällt zusätzlich die Gewährung umfassender organisationaler Freiräume auf. Dadurch gelingt es, auf geänderte Rahmenbedingungen flexibel zu reagieren. Insgesamt hat das Unternehmen den für sich idealen Methoden- und Strukturmix im Innovationsmanagement gefunden.“
Dr. Joachim Kuhnm, CEO und Gründungsmitglied va-Q-tec’s: „Wer stets in den Spuren anderer geht, kann niemals überholen – Die außerordentliche Innovationskultur ist ein Grundpfeiler des Erfolgs von va-Q-tec. Die Auszeichnung zum TOP 100-Innovator des Jahres zeigt, dass wir damit auf dem richtigen Weg sind – aber auch, wo weiteres Innovationspotenzial offen ist. Wir sind sehr stolz auf diesen Erfolg!“