
- va-Q-tec ergänzt seine innovativen Thermoverpackungen mit moderner Informations- und Kommunikationstechnologien zu „smarten“ Thermoboxen.
- Der neue Premium-Service „va-Q-nection“ ermöglicht die schnellere und präzisere Nachvollziehbarkeit des Temperaturverlaufs bei temperaturempfindlichen Frachten.
- Die nun vorgestellten Technologien sind Teil des „TempChain 4.0“-Konzepts von va-Q-tec: „Smarte“ Thermoboxen, BlockChain und Big Data werden zu einem in der Industrie vollkommen neuartigen Leistungsangebot kombiniert.
Würzburg, 24. April 2020. va-Q-tec, Pionier hocheffizienter Produkte und Lösungen im Bereich der thermischen Isolation und TempChain-Logistik, hat am 22. April 2020 im Rahmen der Eröffnung des virtuellen Messestands „Digital TempChain Booth“ wegweisende digitale Neuheiten vorgestellt.
va-Q-tec entwickelt und produziert Transportsysteme, die je nach Typ Temperaturen bis zu zehn Tage lang unabhängig von der Außentemperatur halten können. Damit verfügt das Unternehmen über die wesentlichen Kompetenzen, um die TempChain 4.0 zu gestalten. In diesem disruptiven Konzept verzahnt va-Q-tec seine bewährten und innovativen Thermoverpackungen mit moderner Informations- und Kommunikationstechnologien und ergänzt sein Angebot um weitere digitale Services. Temperaturgeführte Logistikprozesse (TempChain) werden so noch einfacher, effizienter und sicherer.
Zentrales Element des TempChain 4.0 Konzeptes ist die TempChain Service Software (TSS). Die intuitiv zu bedienende Online-Plattform bietet dem Kunden die Möglichkeit, den gesamten Logistikprozess – von der Bestellung optimal vortemperierter Boxen und Container bis hin zur automatisierten Abholung der Transportbox am Auftragsende – zentral zu steuern und in Echtzeit auszuwerten. Das bringt enorme Vorteile: Zum Beispiel können die Kunden jederzeit auf eine Vielzahl von Daten zugreifen, diese analysieren und visualisieren. Fehler lassen sich dadurch von Anfang an vermeiden. Tritt dennoch eine Störung auf, können alle Beteiligten schnell reagieren. Dadurch werden Temperaturabweichungen vermieden und die Transportsicherheit für Life-Science-Produkte weiter erhöht. Eine Schädigung der wertvollen temperaturempfindlichen Transportgüter durch Unterbrechung der TempChain wird durch die Automatisierung der Prozessschritte nahezu ausgeschlossen. Mithilfe der Software spart der Kunde wertvolle Zeit und damit auch Kosten.
Als nun neu vorgestellten Bestandteil des TempChain 4.0 Konzepts bietet va-Q-tec ab sofort den optionalen Premium-Service „va-Q-nection“ für seine Smart Boxen an. Mit diesem neuen Angebot erleichtert va-Q-tec seinen Kunden den Nachweis der TempChain durch präzises, nachvollziehbares Echtzeit-Temperaturmonitoring. Die Kombination dreier Komponenten ermöglicht diesen weltweit einzigartigen Service: Die TempChain Service Software, die va-Q-nection App und der fest in den Boxen installierte Bluetooth-Datenlogger sind digital innerhalb einer Datencloud miteinander verbunden.
Um Transportdaten vor Missbrauch geschützt zu speichern, setzt va-Q-tec als zweite Serviceinnovation ab sofort BlockChain-Technologie ein. So werden z.B. Informationen zum Temperaturverlauf während des Transportes dezentral auf verschiedenen Servern gespeichert. Jede Änderung am Datensatz wird dokumentiert und nachvollziehbar, wodurch eine Fälschung oder Datenmissbrauch unmöglich werden. Das Unternehmen gewährleistet so seinen Kunden maximale Transparenz und Datensicherheit.
va-Q-tec nutzt auch die während der Transporte entstehenden Logistikdatenmengen („Big Data“), wie z.B. die Außen- und Innentemperatur, die Feuchtigkeit innerhalb der Behälter oder die Orientierung der Box im Raum, um die Transporte noch sicherer zu überwachen. Das Unternehmen optimiert seine Prozesse auf dieser Basis mittels Künstlicher Intelligenz. Das Flottenmanagement des Unternehmens wird dadurch noch effizienter und zuverlässiger.
Dr. Michael Schüle, Global Head of IT von va-Q-tec, kommentiert: „Mit dem Einsatz intelligenter Software kann va-Q-tec die Transportsicherheit bei temperaturempfindlichen Gütern weiter steigern. Damit setzen wir einen Branchentrend. Mit unserer integrierten Kombination von Methoden aus Big Data, BlockChain-Technologie und Künstlicher Intelligenz revolutionieren wir die Industrie und können unseren Kunden ein völlig neuartiges und einzigartiges Angebot liefern. So können wir das gesamte Potenzial unserer TempChain Lösungen ideal ausschöpfen. Damit kommen wir unserem Ziel, einer Vollautomatisierung temperaturgeführter Logistikketten, in großen Schritten näher.“
Für mehr Infos zur TempChain Service Software und va-Q-nection folgen Sie bitte folgendem Link: https://va-q-tec.com/tempchain-service-software/

Grafik: Temperaturgestützte Logistik unterstützt durch va-Q-tec’s Premium Service va-Q-nection: Nach der Platzierung der Bestellung mithilfe der TempChain Service Software (TSS) verlässt die SmartBox optimal vorkonditioniert das TempChain Service Center in Richtung des Versenders. Dieser platziert die Fracht in der Box, der Datenlogger wird hierbei automatisch aktiviert. Der Empfänger der Sendung kann mithilfe der va-Q-nection App auf seinem mobilen Endgerät die Box auslesen und erhält den ausführlichen Temperaturreport zum Versand via Email. Zusätzlich wird der Report mithilfe der Datencloud in die TSS hochgeladen. Nach dem Rücktransport der Smart Box zum TempChain Service Center durchläuft die Box die strengen Qualitätskontrolle und steht anschließend für die nächste Sendung zur Verfügung.
© va-Q-tec AG