va-Q-tec erwartet 2021 ein außergewöhnlich starkes und profitables Umsatzwachstum auf 90 bis 100 Mio. EUR

  • 2020 war trotz Pandemie das erfolgreichste Jahr der Unternehmensgeschichte

     

  • Positive vorläufige Zahlen 2020 bestätigt: Umsatz +12% auf 72,1 Mio. EUR und bereinigte EBITDA-Marge auf 17% vom Umsatz verbessert (Vj.: 15%) gegenüber 2019
  • Wachstumstreiber waren der Geschäftsbereich Systeme (+30%) und das Servicegeschäft (+10%)
  • Vorstand erwartet, stark von zunehmendem TempChain-Business und dem Megatrend Klimaschutz zu profitieren
  • Prognose 2021: Besonders starkes Umsatzwachstum auf 90 Mio. EUR bis 100 Mio. EUR bei einer weiteren Steigerung der EBITDA-Marge

Die va-Q-tec AG, Pionier hocheffizienter Produkte und Lösungen im Bereich der thermischen Isolation und temperaturgeführten Lieferketten (TempChain-Logistik), veröffentlicht am 29.März 2021 ihren Geschäftsbericht 2020. Auf Basis finaler, testierter Zahlen bestätigt das Unternehmen die vorläufigen Geschäftszahlen und blickt auf das erfolgreichste Geschäftsjahr der 19-jährigen Historie zurück. So konnten trotz Pandemie die prognostizierten Umsatz- und Ergebnisziele erreicht und der langfristige Wachstumskurs unverändert fortgesetzt werden.  Gleichzeitig baute va-Q-tec z.B. im Rahmen der temperaturstabilen Transporte von CoVid-19-Testkits und -Impfstoffen die starke Positionierung als der Spezialist für TempChain-Logistik weltweit weiter aus. Darüber hinaus wurde die Vakuumisolationstechnologie auch in anderen Bereichen weiterentwickelt, um vom weltweiten Potenzial hin zu einer höheren Energieeffizienz zu profitieren. Dies lässt va-Q-tec optimistisch auf die weitere Unternehmensentwicklung 2021 und darüber hinaus blicken. Umsatzeinbußen etwa im Produktsegment oder beim Transport von klinischen Studien konnte va-Q-tec z.B. durch den Transport von Testkits teilweise ausgleichen. Insgesamt hat sich das Unternehmen für den geplanten großvolumigen Transport von CoVid-19-Impfstoffen in eine sehr aussichtsreiche Position gebracht. Wesentliche Umsätze aus den Impfstofftransporten sind für das Jahr 2021 eingeplant.

Im Geschäftsjahr 2020 erhöhte sich der Umsatz um 12% auf 72,1 Mio. EUR (Vj.: 64,7 Mio. EUR). Die Gesamterträge beliefen sich auf 84,1 Mio. EUR, was einem Anstieg von 16% entspricht (Vorjahr: 72,8 Mio. EUR). Sehr erfreulich zeigte sich der Geschäftsbereich Systeme (Verkauf von Thermoboxen) mit einem Umsatzanstieg um 30% auf 19,5 Mio. EUR (Vj.: 15,1 Mio. EUR). Das Servicegeschäft erwirtschaftete im Berichtszeitraum 32,7 Mio. EUR Umsatz, was einem Plus von 10% gegenüber dem Vorjahr (29,8 Mio. EUR) entspricht. Der Umsatz im Produktgeschäft blieb mit 18,3 Mio. EUR gegenüber dem Vorjahr trotz spürbarer Effekte der CoVid-19-Pandemie in diesem Segment stabil (Vj.: 18,4 Mio. EUR). Überproportional positiv zum Umsatz entwickelte sich das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (operativer Gewinn, EBITDA), bereinigt um die erhöhten Fremdwährungsaufwendungen. Das bereinigte EBITDA ist von 9,6 Mio. EUR im Vorjahreszeitraum um 2,6 Mio. EUR auf 12,2 Mio. EUR gewachsen (+27%). Bezogen auf die Umsätze entspricht dies einer Verbesserung von 15% in 2019 auf 17% in 2020. Auch das Effizienzprogramm „Power 20+“ zeigte dabei seine Wirkung und wird daher auch in 2021 fortgeführt. Das unbereinigte EBITDA erhöhte sich um 18% auf 11,4 Mio. EUR (Vorjahr: 9,7 Mio. EUR). Die unbereinigte EBITDA-Marge im Verhältnis zu den Umsätzen erhöhte sich auf 16% nach 15% im Vorjahr.

Entscheidende Vorteile bieten die Hightech-Vakuumisolationspaneele von va-Q-tec insbesondere überall dort, wo sichere und hocheffiziente Isolationslösungen auf engstem Raum gefragt sind. Entsprechend wird das Würzburger Unternehmen mittlerweile nicht nur in Bereich Healthcare & Logistik als zuverlässiger Partner geschätzt, sondern auch in zahlreichen anderen Branchen wie die Lebensmittelbranche (u.a. Isolierung von Kühlgeräten), im Bereich Technik und Industrie (u.a. Isolierung von Pipelines), in der Baubranche (Gebäudedämmung) und auch im Bereich der Mobilität (u.a. HighTech-Dämmung im Mobilitätsbereich ). Unterstrichen wird dies z.B. durch die jüngst vermeldeten strategischen Partnerschaften mit Hutchinson für das thermische Management im Mobilitätsbereich und mit Uponor im Bereich hochgradig energieeffizienter und formflexibler Rohrleitungs-Isolierungen.

Angesichts der starken Positionierung als Spezialist für TempChain-Logistik sowie fundamentaler Trends wie Umweltschutz und thermischer Energieeffizienz sieht Dr. Joachim Kuhn, Vorstandsvorsitzender (CEO) und Gründer der va-Q-tec AG, das Unternehmen für die Zukunft hervorragend aufgestellt: „Auch 2020 haben wir trotz aller pandemiebedingten Widrigkeiten unseren profitablen Wachstumskurs fortgesetzt. Mit unseren Lösungen für sichere und energieeffiziente temperaturkontrollierte Transporte werden wir global wie auch regional bei der bevorstehenden Distribution von Corona-Impfstoffen einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie leisten. Zusätzlich zu dem aktuell dominierenden TempChain-Geschäft, sehen wir va-Q-tec mit den innovativen Hightech-Lösungen langfristig in einer ausgezeichneten Position, um vom Megatrend Klimaschutz durch thermische Energieeffizienz zu profitieren. Wir haben die klare Vision, va-Q-tec zu der führenden High-Performance-Company im Bereich der Thermischen Energieeffizienz und der Hochleistungs-Thermoverpackungen für die TempChain-Logistik zu entwickeln.

Für das Geschäftsjahr 2021 geht va-Q-tec in Abhängigkeit davon, wann und in welchem Umfang Produktionsniveaus für CoVid-19-Impfstoffe hochgefahren werden und wie eine flächendeckende weltweite Distribution erfolgt, von einem besonders starken Umsatzwachstum auf 90 bis 100 Mio. EUR bei einer weiteren Steigerung der EBITDA-Marge aus. Die ersten Monate des laufenden Geschäftsjahres unterstützen dabei den zuversichtlichen Ausblick.

Der vollständige Geschäftsbericht 2020 ist ab heute auf der Internetseite ir.va-q-tec.com verfügbar.

Finanzkennzahlen 2020 im Jahresvergleich

in TEUR falls nicht anders angegeben

2020

2019

Delta

 

Umsatz

72.106

64.667

12%

 

EBITDA (währungsbereinigt)

12.220

9.598

27%

 

EBITDA-Marge (währungsbereinigt)

17%

15%

+2%-Pkt

 

Eigenkapitalquote

35%

40%

-5%-Pkt,

 

Mitarbeiteranzahl im Jahresdurchschnitt

519

464

+55