va-Q-tec baut seine Produktionskapazitäten deutlich aus

Foto: Eröffnung des Werks 2 in Kölleda, Thüringen (v.l.n.r.): Rudy Laatsch (Architekt), Thomas Schwab (Leiter Operations & Produktion va-Q-tec), Dr. Joachim Kuhn (Gründer und CEO va-Q-tec), Roland Caps (Gründer und Leiter Forschung & Entwicklung va-Q-tec), Harald Henning (Landrat Landkreis Sömmerda), Christian Carius (Landtagspräsident Thüringen)

Werk 2 am Standort Kölleda eröffnet.

Die va-Q-tec AG (ISIN DE0006636681 / WKN 663668), ein technologisch führender Anbieter hocheffizienter Produkte und Lösungen im Bereich der thermischen Isolation und Kühlkettenlogistik, erweitert seinen Standort Kölleda in Thüringen. Das neu entstandene Werk 2 wurde heute, nach etwas mehr als zehn Monaten Bauzeit, mit 300 Gästen feierlich eröffnet.

Dr. Joachim Kuhn, Gründer und CEO von va-Q-tec AG, erklärt: „Der Ausbau der Produktionskapazitäten ist zentraler Bestandteil unserer Wachstumsstrategie und ein wichtiger Schritt, um die gestiegenen Bedarfe der internationalen Kunden zu decken. In Kölleda haben wir mit einer sehr guten Infrastruktur und der Förderung des Landes Thüringen die optimalen Voraussetzungen für ein langfristiges Investment vorgefunden.“

va-Q-tec fertigt am Standort in Kölleda Vakuumisolationspaneele („VIPs“), thermische Energiespeicherkomponenten (Phase Change Materials – „PCMs“) und passive thermische Verpackungssysteme. Diese hocheffizienten Hochleistungsprodukte und –lösungen werden hauptsächlich in der Pharma-, Logistik-, Kühlgeräte- und Baubranche zur thermischen Isolation bzw. Kühlkettenlogistik eingesetzt. Durch die von va-Q-tec produzierten VIPs konnten bereits 35 MW Haushaltsstrom im Wert von 44 Mio. € eingespart werden. Dies entspricht in etwa der Leistung von 62 großen Windkraftanlagen oder 500 Fußballfeldern Photovoltaik und das Werk in Kölleda ist wahrlich ein „Sparkraftwerk“.

Bereits 2009 wurde das Werk 1 in Kölleda in Betrieb genommen und in den Folgejahren mehrfach ausgebaut. Auf dem angrenzenden Areal ist nun das Werk 2 mit einer Größe von 5.700 m2 entstanden. Durch den Neubau wurde die Produktionsfläche um 3.000 m2 erweitert und es wurden zusätzliche Lagerflächen, Platz für Labore sowie Büroräume geschaffen. Am Standort Kölleda arbeiten aktuell 142 Mitarbeiter. Thomas Schwab, Leiter Operations & Produktion von va-Q-tec, stellt fest: „In wenigen Wochen, ziemlich genau ein Jahr nach Baubeginn, wird der Ausbau abgeschlossen sein. Durch die Maßnahme werden wir die Produktionskapazität des Standortes verdreifachen. Außerdem denken wir bereits über weitere Ausbaustufen nach. Dafür stehen uns auf dem Grundstück noch weitere 27.000 m2 zur Verfügung.“