
- Die Logistik und insbesondere die temperaturkontrollierte Logistik gelten als einer der Hauptproduzenten von klimaschädlichem CO2. Dieser Anteil muss durch Zusammenarbeit aller an den Lieferketten beteiligten Stakeholder entscheidend reduziert werden, um die Auswirkungen des Klimawandels weitestgehend abzumildern.
- Mit dem TempChain Experts Dialog initiiert va-Q-tec eine Plattform für Branchenexperten aus Industrie und Regulatorik, um über verschieden Ansätze zur Thermologistik und deren Klimaneutralität zu diskutieren.
- Kurze Impulsvorträge und interdisziplinäre Diskussionsrunden bieten weitere Informationen und den Teilnehmern die Möglichkeit, sich live an der Online-Veranstaltung zu beteiligen.
va-Q-tec gilt seit 20 Jahren international als einer der führenden Experten im Bereich temperaturkontrollierender (TempChain-) Lieferketten. Das Unternehmen ist sich seiner Vorreiterrolle hinsichtlich ökologischer Nachhaltigkeit und klimaneutralem Agieren innerhalb der Branche bewusst: Nicht zuletzt durch den Klimawandel gewinnt die Reduzierung von CO2-Emissionen zunehmend an Bedeutung. Zusätzlich muss weiterhin die Sicherheit der transportierenden Produkte sichergestellt sein. Die damit verbundenen Herausforderungen rücken auch in der Branche der temperaturkontrollierten Logistik für die beteiligten Akteure wie z.B. pharmazeutische Hersteller, Fluggesellschaften und Logistikunternehmen in den Fokus.
Um über den Weg hin zur dringend benötigten Klimaneutralität der TempChain-Logistik aus verschiedenen Perspektiven zu informieren, bietet va-Q-tec allen Interessierten die Online-Veranstaltung TempChain Experts Dialog an. Dabei kommen nicht nur Branchenakteure in kurzen Impulsvorträgen zu Wort. Auch die Seite der regulierenden Institutionen wird in der Diskussion einbezogen. So wird mit dem Vertreter des Greenhouse Gas Protocolls eine international standardisierte Grundlage für den gemeinsamen Weg hin zu mehr Klimaschutz zu vorgestellt.
Zu Gast sind:
- Stefan Langer (Merck, Director & Group Procurement Logistics Sourcing)
- Frederic van de Ven (Air France KLM Martinair Cargo, Program Director Sustainability)
- Dorothee Becher (DB Schenker, Head of Air Freight Healthcare Management Europe)
- Joachim Kuhn (va-Q-tec AG, CEO und Gründer)
- Amir Safaei (World Business Council for Sustainable Development, Manager of Climate Taxonomy)
In darauffolgenden Podiumsdiskussionen findet ein interdisziplinärer Austausch über die aktuell häufigsten Fragestellungen statt. Zuschauer sind hierbei herzlich eingeladen, sich live mit ihren Fragen zu beteiligen.
Die englischsprachige Live-Session wird am 17.Novemer ab 14:00 Uhr (CET) übertragen.
Um vollen Zugang zur Live-Übertragung zu bekommen, ist eine Anmeldung unter https://www.va-q-tec.com/en/virtual-forum/#v26267-p21965 erforderlich.
Eine Aufzeichnung der Veranstaltung steht im Anschluss unter https://va-q-tec.com/en/virtual-forum/ zur Verfügung.