Interdisziplinäre Expertenrunde diskutiert online über Herausforderungen der temperaturkontrollierte Corona-Impfstofflogistik

  • Die globale, aber auch lokale Verteilung des Corona-Impfstoffes unter temperaturkontrollierten Bedingungen gilt als logistische Mammutaufgabe, die inzwischen auch große Beachtung im gesellschaftlichen und medialen Diskurs findet.
  • va-Q-tec bietet ausgewiesenen Experten aus Industrie und Medizin eine Plattform, um im Rahmen kurzer Impulsvorträge über Herausforderungen und Lösungen der temperaturkontrollierten Logistik des Corona-Impfstoffes zu informieren.
  • Interdisziplinäre Diskussionsrunden bieten weitere Informationen und den Teilnehmern die Möglichkeit, sich live an der Online-Veranstaltung zu beteiligen.

va-Q-tec ist seit fast 20 Jahren der innovative Hersteller hocheffizienter Thermocontainer und -boxen und gilt international als einer der führenden Experten im Bereich temperaturkontrollierter Logistik. Das Unternehmen bietet mit seinen Hightech-Transportcontainern und -boxen sowohl für internationale Langstreckentransporte als auch auf der „letzten Meile“ sichere und zuverlässige Lösungen für die Logistik des Corona-Impfstoffes.

Um alle Interessierten über das Thema der weltweiten Impfstoff-Distribution umfassend zu informieren und offene und immer wiederkehrende Fragen zu diesen komplexen Lieferketten zu beantworten, bietet das Unternehmen die Online-Veranstaltung TempChain Experts Dialog an.

Folgende Branchenexperten informieren im Rahmen kurzer Impulsvorträge aus unterschiedlichen Perspektiven über Herausforderungen und Lösungen der globalen temperaturkontrollierten Logistik des Corona-Impfstoffes:

  • Thomas Ellmann (DHL, Vice President, CSI Life Sciences & Healthcare)
  • Christopher Dehio (Lufthansa Cargo, Experienced Aircargo Cool Chain Executive)
  • Dr. Joachim Kuhn (va-Q-tec AG, CEO und Gründer)
  • Dr. Tino F. Schwarz (Klinikum Würzburg Mitte, Head of Institute of Laboratory Medicine and Vaccination Center)
  • Joachim von Winning (Air Cargo Community Frankfurt e.V., Executive Director)

In darauffolgenden Podiumsdiskussionen findet ein interdisziplinärer Austausch über die aktuell häufigsten Fragestellungen statt. Zuschauer sind hierbei herzlich eingeladen, sich live mit ihren Fragen zu beteiligen. 

Die englischsprachige Live Session wird am 10.Dezember 2020 ab 14:00 Uhr (CET) live übertragen.

Um vollen Zugang zur Live-Übertragung zu bekommen, ist eine Anmeldung unter https://vogel.zoom.us/webinar/register/WN_UeaDQ2snQ52K5a6OlfTrSw erforderlich. Eine Aufzeichnung der Online-Veranstaltung steht im Anschluss unter https://va-q-tec.com/en/virtual-forum/ zur Verfügung.