Die Financial Times kürt va-Q-tec zum Tech Champion 2021

• Die Financial Times verleiht dem deutschen Unternehmen va-Q-tec den Titel Tech Champion 2021 in der Kategorie Manufacturing.

• Das Unternehmen fiel durch seine besondere Rolle im Kampf gegen die Corona-Pandemie sowie seine vorausschauenden Lösungen für die Steigerung thermischer Energieeffizienz auf.

• Der erstmals vergebene internationale Award zeichnet insbesondere diejenigen Unternehmen aus, die sich in den herausfordernden Zeiten der Corona-Pandemie durch besondere Innovationsfähigkeit und Kreativität hervorgetan haben.

In den außergewöhnlichen Zeiten der Corona-Pandemie standen viele Unternehmen auf der ganzen Welt vor besonderen Herausforderungen. va-Q-tec zeichnet sich in dieser Zeit dadurch aus, trotz der widrigen Umstände mit seinen Produkten, Services und Lösungen innovativ und kreativ zu denken und so weiter zu wachsen: Mithilfe seiner Hochleistungs-Thermocontainer und -Boxen konnten im Frühjahr 2020 nicht nur Corona-Testkits, sondern bis heute auch die Impfstoffe gegen das gefährliche Virus bei bis zu -70 °C weltweit sicher und temperaturkontrolliert transportiert werden. Doch auch zur Lösung der nächsten Herausforderung – des Klimawandels und der damit einhergehende Frage nach mehr thermischer Energieeffizienz – leistet das Unternehmen bereits heute einen wichtigen Beitrag. Für diese starke Leistung wurde das Unternehmen nun zum Financial Times Tech Champion 2021 gekürt.

Das renommierte Medium hat sich auf die Suche nach den Unternehmen gemacht, die besondere Technologien nutzen, und ihr Geschäft auch in Zeiten der Pandemie voranzutreiben. Zu Beginn des Jahres 2021 forderte die Zeitschrift seine Leserschaft auf, Unternehmen zu nominieren, die sich hochintelligente Technologien zunutze gemacht haben, um auch angesichts der Pandemie innovativ und lösungsorientiert zu sein. So gelang es va-Q-tec als Spezialist für Thermoverpackungen, nicht nur die weltweiten Transporte der Testkits zu Beginn der Pandemie sicher und zuverlässig abzuwickeln. Weiterhin ist es durch die hochentwickelten Thermocontainer und -boxen möglich, die sehr temperatursensiblen Impfstoffe gegen die CoVid-19-Erkrankung international sowie national bis hin zu den Patienten sicher und konstant temperiert zu transportieren. Speziell für diesen Zweck entwickelte das Unternehmen innerhalb kürzester Zeit besondere Produkte, um z. B. auch Länder mit schwacher Logistik-Infrastruktur bei dieser Mammutaufgabe optimal zu unterstützen. Diese Leistungen sind offenbar zwischenzeitlich in der öffentlichen Wahrnehmung fest verankert, so dass va-Q-tec durch Voting des Publikums gemeinsam mit weiteren erfolgreichen Mittelständlern auf der Shortlist platziert wurde. va-Q-tec stach in den Augen der Jury, bestehend aus einer Expertenrunde der Technologie- und Startup-Szene sowie Herausgebern der Financial Times, besonders hervor.

Doch auch die globalen Herausforderungen des Klimawandels bzw. der effizienten Nutzung thermischer Energie treiben va-Q-tec bereits seit der Unternehmensgründung vor über 20 Jahren zu innovativen Höchstleistungen an. Denn durch die Vakuumisolationspaneele (VIPs), die sich z.B. auch in den Wänden der Thermocontainer und -boxen befinden, kann eine großer Teil der Energie eingespart bzw. effizient genutzt werden. Bei den VIPs handelt es sich um einen einzigartigen Dämmstoff, der auf dem hochgradig isolierenden Prinzip des Vakuums beruht.

Aufgrund der extrem hohen thermischen Isolationsleistung, die in etwa zehnmal besser ist als die konventioneller Materialien, werden sie bevorzugt dann eingesetzt, wenn trotz geringem Platzangebot sehr gut gedämmt werden muss. Gebäude profitieren inzwischen ebenso wie industrielle Anwendungen oder die moderne Mobilität nachhaltig von ihrem Einsatz. So werden bereits heute Wärmespeicher mit dem innovativen Dämmstoff gedämmt und so deren Leistung erhöht. VIP-isolierte Kühlschränke sparen bis zu 50% der eingesetzten Energie. Und mit vakuumgedämmten Fernwärmeleitungen kann thermische Energie selbst über weite Strecken hinweg transportiert und in superisolierten Speichertanks gespeichert werden. „Wir haben kein wirkliches Energieerzeugungsproblem!“, kommentiert Dr. Joachim Kuhn, CEO und Gründer von va-Q-tec. „Wir haben ein Problem, die erzeugte Energie zu speichern, zu transportieren oder effizient einzusetzen. Hierfür unterstützen wir mit unseren VIPs verschiedene, hochinnovative Lösungen.“

Er freut sich sehr über die Auszeichnung: „Unsere Prämierung durch die Financial Times als Tech Champion 2021 macht uns bei va-Q-tec sehr stolz. Es ist schön zu sehen, dass unsere Anstrengungen der letzten Jahre und Monate weltweit öffentlich wahrgenommen werden und sich so verdient machen! Jedoch verspreche ich, dass wir uns nicht auf unserem Erfolg ausruhen werden. Gerade im Hinblick auf die weniger entwickelten Länder unseres Planeten sehen wir, dass die Pandemie noch nicht beendet ist. Auch beim Thema der thermischen Energieeffizient wartet noch viel Arbeit auf uns. Packen wir es also an!“