Das höchste Level der Datensicherheit: va-Q-tec nutzt innovative Blockchain Technologie

Die Blockchain-Technologie gilt als die größte Revolution seit der Etablierung des Internets in den 90er Jahren. Sie setzt neue Standards in Sachen Datensicherheit. va-Q-tec nutzt ihre Vorteile zur Absicherung der Protokollierung der temperaturgeführten Logistikkkette (TempChain) vorrangig bei Transporten von Pharmaprodukten. In Zeiten immer strikterer GDP (good distribution practise)-Richtlinien wird dies immer wichtiger. Hersteller bzw. Versender müssen stets in der Lage sein, die lückenlose TempChain und damit die Unversehrtheit ihrer Produkte während des Versandes nachzuweisen.

Doch wie funktioniert Blockchain und welche konkreten Vorteile ergeben sich daraus für va-Q-tec’s Kunden?

Zunächst werden Daten und Informationen (z.B. Bestellnummer, Boxen-/Container-ID, Temperaturbereich) innerhalb der Blockchain nicht zentral auf einem Server gespeichert. Jede Information zu einer Lieferung wird als Datenblock dezentral gespeichert – also auf allen Rechnern, die im Netzwerk angeschlossen sind, und damit absolut fälschungs- und manipulationssicher. Fälschungssicher ist diese Form der Speicherung, weil die Informationen auf allen Rechnern parallel verändert werden müssten, wenn man sie im Nachhinein verändern wollte. Die Daten sind zusätzlich durch sog. Hash-Werte verschlüsselt.
Für den Kunden ergeben sich daraus verschiedene Vorteile. Der Nachweis der lückenlosen TempChain gemäß den GDP-Richtlinien verläuft extrem transparent und kann nachweislich nachträglich nicht verändert werden. va-Q-tec ermöglicht seinen Kunden die optimale Einhaltung der GDP-Vorschriften. Das Unternehmen sammelt und speichert alle qualitätsrelevanten Daten und stellt sie seinen Kunden zur Verfügung – maximal geschützt durch die Blockchain-Technologie.

Sollten Sie weitere Fragen haben, kontaktieren sie va-Q-tec’s Kundensupport.