Im Jahr 2001 wurde va-Q-tec auf Basis der Idee gegründet, einen Dämmstoff zu entwickeln, der den Einsatz thermischer Energie effizienter macht. Innerhalb von 20 Jahren erschloss sich das Unternehmen mithilfe seiner innovativen Schlüsseltechnologie verschiedene Märkte und trug so effektiv zu diesem Ziel bei. Damit einher geht auch die permanente Optimierung seiner Produktionsprozesse. Ein großer Schritt hin zur bestmöglichen Energieeffizienz war die Zertifizierung als klimaneutrales Unternehmen für das Jahr 2020. [Link]. Die Optimierung von Inhouse-Produktionsprozessen und auch die Installation eines Blockheizkraftwerks beim Umbau des neuen Firmenareals waren für diese Auszeichnung elementare Bestandteile. Bei dem Kraftwerk handelt es sich um eine der nachhaltigsten und modernsten Anlagen in Deutschland, die sowohl Strom als auch thermische Energie erzeugt.

Das Kraftwerk nutzt kombiniert in einer Anlage („Block“) die Abwärme („heiz“), die bei der Verbrennung von Brennstoffen zur Stromerzeugung („kraft“) entsteht. Durch diese sog. Kraft-Wärme-Kopplung entsteht ein extrem hoher Wirkungsgrad der eingesetzten Primärenergie, im Fall von va-Q-tec Erdgas. Können z.B. große Kohlekraftwerke nur rund 45% der Primärenergie nutzen, sind es bei dem Blockheizkraftwerk von va-Q-tec über 80%. Durch weitere Verbesserungen und stetig erweitertes Energiemanagement steigert sich der Nutzungsgrad dabei jährlich. So wurden im Jahr 2020 über 32.000 m³ weniger Erdgas eingesetzt und dennoch über 250.000 kWh mehr Energie gewonnen als noch im Jahr 2019.
Bei der sogenannten Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) wird durch die Verbrennung des Erdgases ein Generator angetrieben, der Strom erzeugt. Die entstehende Wärme wird in einen Pufferspeicher übertragen, der schließlich die Würzburger Produktion von Vakuumisolationspaneelen (VIPs) antreibt. Die daraus verbleibende Restwärme sowie die emittierte Produktionsabwärme wird anschließend zur Raumklimatisierung genutzt: Im Winter als Heizungsenergie, im Sommer durch Einsatz spezieller Kälte-Wärme-Transformation zur Raumkühlung.
Für zusätzliche thermische Effizienz sorgt noch die VIP-isolierte Außenschicht des 20.000l fassenden Warmwasserspeichers. Das Ergebnis ist, dass 74% der Tankoberfläche mit VIPs bedeckt sind, was Verluste thermischer Energie um über 50% reduziert. Auch die im Werk Würzburg verbauten Leitungen, die die thermische Energie im Gebäude verteilen, sind VIP-isoliert. Auch das minimiert die Energieverluste der gesamten Anlage nochmals zusätzlich. Das untenstehende Video zeigt die VIP-Dämmung bei der Installation des Kraftwerks.