
va-Q-tec hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2001 zum Hidden Champion entwickelt. Basisprodukte sind die hocheffizienten Vakuumisolationspaneele (VIPs), die zur Superdämmung in verschiedenen Branchen wie dem Bauwesen, der Industrie oder dem Mobilitätssektor angewendet werden. Zusätzlich fertigt das Unternehmen auch Hightech-Thermoboxen und -container, mit deren Hilfe temperaturkontrollierte (TempChain-)Lieferketten von z.B. Impfstoffen und anderen Pharmazeutika sicher abgewickelt werden. Der Bedarf und damit die Nachfrage an diesen innovativen Lösungen wächst und so entwickelt sich auch das wirtschaftliche Wachstum des deutschen Unternehmens seit der Gründung um durchschnittlich 25% p.a.. Neben den disruptiven Produkten, Lösungen und Services zur Steigerung der thermischen Energieeffizienz und sicheren TempChain-Lieferketten ist eine durchdachte CSR-Strategie ein teil des Erfolgsgeheimnisses von va-Q-tec.
„va-Q-tec wurde aus dem Gedanken heraus gegründet, die thermische Energieeffizienz weltweit zu revolutionieren. Diese Revolution kann nur aus einer nachhaltigen Unternehmenskultur und der Bereitschaft, gesellschaftliche Verantwortung wahrzunehmen, resultieren. Daher ist unsere CSR-Strategie maßgeblich an den Unternehmenserfolg gekoppelt und Grundlage für unser außerordentliches Unternehmenswachstum der letzten Jahre.“, erörtert Dr. Joachim Kuhn, CEO und Gründer von va-Q-tec. Dabei umfasst CSR bei va-Q-tec soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Dabei verspricht es sich nicht nur, langfristig erfolgreich zu sein oder das eigene Image zu steigern, sondern auch Fehltritte zu vermeiden – also weit mehr als ungezieltes soziales Engagement.
Der klare Bezug zur eigenen Geschäftstätigkeit und regionalen Unternehmenswurzeln ist für Dr. Kuhn sehr wichtig. Verschiedene Institutionen waren direkt oder indirekt an der Entstehung und dem Wachstum des Unternehmens ursächlich beteiligt. Um sich für diese Unterstützung dankbar zu zeigen, unterstützt va-Q-tec verschiedene wissenschaftliche- sowie Bildungseinrichtungen, Kulturbetriebe und den Spitzensport in der Region. So wird der Nährboden für innovatives, kreatives Denken mit internationaler Ausrichtung in Mainfranken geschaffen, Menschen aus unterschiedlichsten Gesellschaftsbereichen und -disziplinen werden zur Zusammenarbeit animiert. Gerade diese „weichen Standortfaktoren“ werden in Zeiten des Fachkräftemangels immer relevanter.
Doch nicht nur soziales Engagement, sondern auch der Erhalt und Schutz des ökologischen Gleichgewichts sind dem Unternehmen wichtig. Dazu gehört ein verantwortungsbewusster Umgang mit der Natur, den Bodenschätzen und Lebensräumen durch z.B. optimierte Produkte und Produktionsprozesse. Neben der hauseigenen Photovoltaikanlage oder dem Blockheizkraftwerk, das die erzeugte Energie und Abwärme gleich mehrfach nutzt, verpflichtet sich va-Q-tec zu strengen Umweltstandards und zur permanenten Prozessverbesserung hinsichtlich Energieeffizienz. Zusätzlich erklärte das Unternehmen im Jahr 2020 seine Klimaneutralität. „Wir bei va-Q-tec hören nie auf, unsere Energiebilanz zu verbessern. Der Klimawandel ist vermutlich die größte Herausforderung unserer Gesellschaft in den nächsten Jahrzehnten. Unser Ziel ist es, durch gezielte Maßnahmen und permanente Verbesserungen nicht nur unsere CO2-Bilanz zu reduzieren. 60% des weltweiten Energieverbrauchs entfallen auf thermische Zwecke. Durch Einsatz unserer Produkte kann dieser Anteil auch bei unseren Kunden entscheidend reduziert werden!“, fasst Dr. Kuhn zusammen.
Compliance ist ebenfalls Teil der Nachhaltigkeitsstrategie von va-Q-tec. Das Unternehmen ist im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiert und damit zu maximaler Transparenz bei allen Geschäftsvorgängen verpflichtet. Alle Arbeitsbedingungen und zugehörigen Prozesse werden folglich intern überwacht und die notwendigen Verbesserungen angestoßen und verfolgt. Diese Aufgabe wird vom Social Performance Team übernommen. Diesem Team gehören Vertreter des Managements und Vertrauenspersonen der Mitarbeiter an, die von der Belegschaft benannt wurden. Zusätzlich erwartet va-Q-tec die Einhaltung der internationalen Arbeitsstandards in vollem Umfang auch von seinen Vertragspartnern. Eine offene Unternehmens- und Führungskultur, sowie ein positives Miteinander sichert ebenfalls den Unternehmenserfolg, zufriedene Kunden, MitarbeiterInnen und Partner. Ein systematisches Risikomanagementsystem sichert den Umgang mit eingegangenen Wagnissen.
Die vorgestellten Auszüge aus der CSR-Strategie von va-Q-tec sind nur ein kleiner Auszug aus dem breiten Portfolio des deutschen Unternehmens. Durch die bewährte Strategie, die stets die Basis für unternehmerische Entscheidungen darstellt, ist der Nährboden für das starke Unternehmenswachstum geschaffen.
Weitere Informationen zu va-Q-tec’s CSR-Strategie finden Sie im Buch „CSR & Hidden Champions“ im Springer-Verlag / ISBN 978-3-662-62816-4]