Ultra-Niedrig-Energiehaus München

Ultra-Niedrig-Energiehaus München

Im Jahr 2004 entstand parallel zur Weltkonferenz für erneuerbare Energien Renewables das FuturHaus Lehel in München. Das zukunftsweisende Wohn- und Geschäftshaus wurde für sein herausragendes Energiekonzept mehrfach ausgezeichnet, wozu unsere Vakuumisolationspaneele (VIPs) einen wesentlichen Beitrag leisteten.

Bei dem Großprojekt handelt es sich um das erste mehrstöckige Gebäude, das vollständig mit unseren Produkten gedämmt wurde. Hierdurch wurde die Nutzfläche des Gebäudes erhöht und eine neue VIP-Anwendung für den Bau entwickelt. Zudem ist es das erste Gebäude in der Münchner Innenstadt, das trotz verschatteter Lage, verdichteter Bauweise und als freistehender Baukörper dank der oben genannten Komponenten den Ultraniedrigenergiestandard (22 kWh/m²a) erreicht. Die Energieeffizienz wird zusätzlich durch eine Solaranlage erhöht.

Die Bauvorschriften für Neubauten in der Münchner Innenstadt legen u.a. die Breite und Höhe der Baufenster fest. Mit herkömmlicher Dämmung wäre eine Dämmschichtdicke von 25 cm erforderlich gewesen, um den angestrebten Energiestandard zu erreichen. Durch den Einsatz unserer VIPs mit einer Stärke von 2 cm und einer zu deren Schutz verstärkten 8 cm-Putzträgerplatte war es möglich, den Fassadenaufbau auf insgesamt 12 cm zu reduzieren. Durch den Einsatz konventioneller Marialien wäre ein Nutzflächenverlust von 125m² verloren gegangen – in Zeiten von Flächenknappheit und teuren Quadratmeterpreisen gerade in der bayerischen Landeshauptstadt ein lukrativer Gewinn für den Eigentümer. Zusätzlich wurden die Fenster nicht durch tiefe Laibungen verschattet. Die VIPs wurden in einem bestehenden Wärmedämmverbundsystem mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung integriert.

Doch nicht nur die Fassade wurde mithilfe der innovativen VIP-Technologie gedämmt. Auch in den Terrassen findet sich Vakuumdämmung. Durch den Aufbau der Außenflächen mit unseren VIPs verringerte sich der Höhenunterschied zwischen Innen und Außen und die lichte Höhe der Geschosse konnte maximiert werden.

Das Gesamtenergiekonzept des FuturHauses wurde u.a. mit dem bayerischen Energiepreis ausgezeichnet. Dem Wohnprojekt zugrunde liegt ein ausgeklügeltes Gesamtenergiekonzept, das dem Neubau einen Heizenergiebedarf von 22 kWh/m²a beschert.

Mehr Informationen zu diesem einzigartigen Projekt finden Sie hier.